Neusiedler See - Eine Region im Wandel

Welche Entwicklung zeichnet den Neusiedler See in seiner Geschichte aus und wie hat sich die Region in den letzten 30 Jahren verändert? Wieviel Fremdwasser durch eine künstliche Zuleitung verträgt der See? Wie müssten sich Landwirtschaft und Tourismus verändern und welche Optionen für die Zukunft zeichnen sich ab, um die Natürlichkeit des Steppensees zu erhalten?

Diesen spannenden Fragen geht Regina Petrik im Gespräch mit Fachleuten unterschiedlicher Fachgebiete und mit Betroffenen in der Region nach.

Neusiedler See - Eine Region im Wandel

Neueste Episoden

Folge 6 - Landesrat Heinrich Dorner über Politik und Emotionen um den Neusiedler See

Folge 6 - Landesrat Heinrich Dorner über Politik und Emotionen um den Neusiedler See

50m 18s

Heinrich Dorner ist zuständiger Landesrat für Wasser und Raumplanung im Burgenland. Im Gespräch mit Regina Petrik gibt er Einblicke über die verschiedenen Interessen der Stakeholder rund um den Neusiedler See und die Möglichkeiten der burgenländischen Politik bei einem See, wo mittendrin die Staatsgrenze zu Ungarn verläuft.

Folge 5 - Donauwasser in den Neusiedler See, ja oder nein?

Folge 5 - Donauwasser in den Neusiedler See, ja oder nein?

42m 5s

Verträgt der Neusiedler See eine Wasserzuleitung aus der Donau und wenn ja, wie viel? Bei der Fachtagung „Der Neusiedler See und sein Wasser – ökologisch sinnvolle Optionen für die Zukunft“ am 23. Februar 2023 in Eisenstadt diskutierten dazu zwei Experten mit Regina Petrik und dem Publikum.

Dr. Bernhard Kohler ist Biologe und Artenschutzexperte. Er arbeitet für die Umweltschutzorganisation WWF als Programmleiter Biodiversität und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem biologischen System Neusiedler See und Seewinkel.

Dr. Georg Wolfram ist Biologe mit Schwerpunkt Gewässerökologie, Gewässerbewertung und -management. Auch er beschäftigt sich seit langem mit der Region und hat für die...

Folge 4 - Architektur und Raumplanung im Welterbe

Folge 4 - Architektur und Raumplanung im Welterbe

47m 25s

Nikolaus Gartner ist Architekt und in Neusiedl am See aufgewachsen. Als stellvertretender Obmann des Architekturraum Burgenland spricht er im Gespräch mit Regina Petrik über die verfehlte Raumplanung der Vergangenheit, die Auseinandersetzung der Architektur mit dem Schilfgürtel und dem Wasser und über das Bauen im UNESCO Welterbe Fertö - Neusiedler See.

Folge 3 - Der Nationalpark und der Plan, das Wasser in der Region zu halten

Folge 3 - Der Nationalpark und der Plan, das Wasser in der Region zu halten

47m 28s

Auf der Terrasse des Verwaltungszentrums vom Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel spricht Regina Petrik mit DI Harald Grabenhofer. Er koordiniert die Nationalpark-Forschung und managt die Monitoring-Programme. Worüber forscht der Nationalpark überhaupt? Wie steht es mit der Artenvielfalt und warum ist das Wasser hier überhaupt so wichtig?